BERUFSWEGEPLANUNG
Projekt Zukunft
Das „Projekt Zukunft“ ist ein Unterstützungsangebot zur Verbesserung der Berufswahlkompetenz durch vertiefte Berufsorientierung und individuelle Förderung. Es ergänzt das Angebot der Schule, sowie die Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Das „Projekt Zukunft“ wird vom Landratsamt Ostalbkreis finanziert und durch das Bildungsbüro koordiniert. Darüber hinaus können die Berufsorientierungsmaßnahmen nach § 48 SGB III (BOM) abgerufen werden, die von der Agentur für Arbeit teilfinanziert werden.
Bildungsbegleiterinnen und Bildungsbegleiter kommen an die Schule, um die SchülerInnen ab Klasse 8 bis zum Verlassen der Schule bei ihrer persönlichen Berufswegeplanung zu unterstützen und auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft zu begleiten. Hier an der Mittelhofschule GMS ist dies Frau Häfele, die die SchülerInnen schon seit langer Zeit im Berufswahlprozess unterstützt. Diese Begleitung findet im Rahmen des WBS-Unterrichtes und in Einzelgesprächen statt. Gemeinsam mit den SchülerInnen werden Möglichkeiten einer beruflichen Perspektive erarbeitet mit dem Ziel, dass ein nahtloser Übergang von der allgemeinbildenden Schule in eine Ausbildung oder eine weiterführende Schule gelingt. Die Unterstützung erfolgt bedarfsgerecht durch individuelles Einzelcoaching und gemeinsamen Beratungsgesprächen mit Eltern und Erziehungsberechtigten.
- Interessenserkundung und Erarbeitung beruflicher Perspektiven
- Vermittlung der Kenntnisse über die Vielfalt der beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten sowie Informationen über die Anforderungen der Berufe und Erwartungen der Arbeitgeber
- Berufe und Erwartungen der Arbeitgeber • Persönlichkeitsstärkung und Training von Schlüsselqualifikationen
- Erkennen und Auseinandersetzen mit Hemmnissen und Stolpersteinen
- Akquise von Praktikums- und Ausbildungsstellen
- Erarbeitung von individuellen Bewerbungsunterlagen, Einzelcoaching und Unterstützung im Bewerbungsprozess (Einstellungstest, Vorstellungsgespräch, Assessment Center) unter Einbeziehung der Eltern
- Gruppenangebote (BOM) der Agentur für Arbeit
- Netzwerkarbeit: Absprache mit der Schulleitung und den Lehrkräften; Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit, Jobcenter, IHK, HWK, Kooperationsbetrieben, Firmen und weiteren Partnern
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
die Auseinandersetzung mit der beruflichen Zukunft sollte so früh wie möglich beginnen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Ermittlung von Interessen und Fähigkeiten und der Auseinandersetzung mit den daraus resultierenden Wünschen für die berufliche Zukunft. Je eher sich junge Menschen mit ihren Stärken und Schwächen beschäftigen, umso leichter können sie sich bewusst mit ihren eigenen (beruflichen) Zielen auseinandersetzen. Es gibt unzählige Wahlmöglichkeiten, wenn es um eine Ausbildung oder einen höheren Bildungsabschluss geht. Deshalb möchte ich die Schülerinnen und Schüler gerne dabei unterstützen, persönliche Perspektiven und Wege zu finden. Ich biete individuelle Begleitung und Unterstützung in Form von Gesprächen mit Eltern und Erziehungsberechtigten, aber auch Einzelgesprächen mit den Schülerinnen und Schülern an. Die Schülerinnen und Schüler haben im Rahmen der Sprechzeiten die Möglichkeit in meinem Büro vorbeizukommen und können Termine vereinbaren. Für Eltern und Erziehungsberechtigte ist eine Terminvereinbarung per Mail jederzeit möglich.
Herzliche Grüße
Alexandra Häfele
Bildungsbegleiterin Projekt Zukunft
Bildungsbegleiterin
Alexandra Häfele
Kontakt:
07961-84880 (Sekretariat)
alexandra.haefele@kbw-gruppe.de
Bürozeiten in Raum 216-01-106.1
Mittwoch 8 – 12 Uhr
Donnerstag von 8 – 12 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Bildungs- und Kooperationspartner
Kooperationspartner
Bildungspartnerschaften
-
Zeiss, Oberkochen
SINUS 9 - Trigonometriekurse zur Steigerung der Ausbildungsfähigkeit in den gewerblich, technischen Berufen
-
Kolping Bildungswerk, Ellwangen
„Projekt Zukunft“ (vertiefte Berufsvorbereitung in den Klassen 8 und 9)
-
Berufsausbildungswerk, Aalen
„Projekt Zukunft“ (s. o.)
-
Berufsschulzentrum, Ellwangen
Schulartübergreifender Lehrertausch, Kooperationsklasse, Kooperation Kl.8 (Maßnahme zur Berufsorientierung)
-
Kleine Hände e.V.
Qualifikation für Schülerinnen und Schüler zum Babysitter und Kleinkindbetreuer
-
Städtische Musikschule, Ellwangen
Bläser- und Streicherklasse, Gitarrenklasse