KZ-GEDENKSTÄTTE

Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau

Am 07.04.2025 unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Mittelhofschule Ellwangen im Rahmen des Geschichtsunterrichts einen bewegenden Ausflug zur KZ-Gedenkstätte Dachau. Die Exkursion diente der Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus und den Gräueltaten, die während des Zweiten Weltkriegs in den Konzentrationslagern verübt wurden.

Die KZ-Gedenkstätte Dachau, die sich auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers befindet, bietet einen eindrucksvollen und lehrreichen Einblick in das Leben der Häftlinge und die systematischen Verbrechen des Nazi-Regimes. Dort angekommen, wurden die Schülerinnen und Schüler von einem fachkundigen Guide empfangen, der die Gruppe durch die verschiedenen Ausstellungsbereiche führte und detaillierte Informationen zu den historischen Ereignissen vermittelte. Besonders eindrucksvoll war der Besuch der ehemaligen Baracken, die den Häftlingen als Unterkunft dienten. Hier erfuhren die Schülerinnen und Schüler, unter welchen menschenunwürdigen Bedingungen die Gefangenen leben mussten. Auch der Gang zur Gedenkstätte des „Todeswalls“ und zur Gaskammer, die viele Opfer forderte, hinterließ bei allen Anwesenden einen tiefen Eindruck.

Die Gruppe hatte ebenfalls die Möglichkeit, sich mit zahlreichen Dokumenten und Originalfotografien auseinanderzusetzen, die die Grausamkeiten und das Leid der Menschen in Dachau dokumentieren. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei den Berichten von Überlebenden, die in Interviews ihre Erlebnisse schilderten. Diese persönlichen Zeugnisse machten das historische Geschehen greifbar und weckten bei den Schülerinnen und Schülern eine tiefe Betroffenheit. Dabei wurde deutlich, wie wichtig es ist, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen und das Bewusstsein für die Bedeutung von Toleranz, Menschenrechten und Demokratie zu schärfen.

Der Ausflug zur KZ-Gedenkstätte Dachau war für die Schülerinnen und Schüler der Mittelhofschule eine eindrucksvolle und lehrreiche Erfahrung. Es war ein wichtiger Schritt, um das Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus wachzuhalten und zukünftige Generationen für die Verantwortung gegenüber der Geschichte zu sensibilisieren.